Böker Rasiermesser Graf Engelbert II 7/8
Typ: Freihandrasierer
Klingenmaterial: Kohlenstoffstahl
Griff: Horn
Tipp: Quadratischer Punkt
Länge: 7/8
braune Farbe
Freihandrasierer mit 7/8 Klinge mit französischer Spitze. Der Griff dieses spektakulären Rasierers besteht aus Abalone, einem Krebstier, das nur in neuseeländischen Gewässern vorkommt.
Der Abalone Freihandrasierer von Böker vereint außergewöhnliches Design und außergewöhnliche Leistung. Die geschmiedete Klinge dieses außergewöhnlichen Freihandrasierers besteht aus O1-Kohlenstoffstahl (1.2510), gehärtet auf 59-61 HRC. Aufgrund seiner überragenden Eigenschaften ist dieser Kohlenstoffstahl das perfekte Material für Premium-Freihandrasierer. Neben den klassischen Materialien, die den beliebten Böker Freihandrasierer seit Jahrzehnten ausmachen.
Kohlenstoffstahl
Auch im Zeitalter des metallurgischen Pulverstahls hat der klassische nicht rostfreie Kohlenstoffstahl seine Daseinsberechtigung. Viele Benutzer schätzen das traditionelle Aussehen von Kohlenstoffstahl sowie die Kombination aus Klingenhalt und leichtem Schärfen, die nie zuvor von Edelstahl erreicht wurde.
Aufgrund dieser Eigenschaft im Verhältnis zu seinem sehr dünnen Gefüge ist Kohlenstoffstahl bei Zerspanungswerkzeugen nach wie vor eine echte Alternative zu Chromstahl. Denken Sie daran, dass die Endung "Nicht rostfreier Stahl" bedeutet, dass die Klinge nicht rostet.
Mit ein wenig Aufmerksamkeit hat eine Klinge aus Kohlenstoffstahl die gleiche Lebensdauer wie eine rostfreie Klinge. In der Küche müssen Sie es nur vermeiden, die gebrauchte Klinge eine Weile ruhen zu lassen, ohne sie zu reinigen. Wichtig zu wissen ist, dass Klingen aus Kohlenstoffstahl nicht in Lederscheiden aufbewahrt werden sollten, da diese oft Gerbsäure enthalten, die Kohlenstoffstahl angreifen kann. Eine ganz natürliche Eigenschaft des Materials ist die sich mit der Zeit bildende Patina.
Es ist völlig normal, dass die Klinge einen graublauen Farbton annimmt - dies ist kein Mangel. Im Gegenteil, die Patina (Oxidschicht) schützt die Klinge und macht sie widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse. Die Patina entwickelt sich oft nach dem ersten Gebrauch und kann nicht entfernt werden. Für den Fachmann ein sicheres Zeichen für hochwertigen Kohlenstoffstahl. Dies gilt generell auch für aus klassischem Kohlenstoffstahl geschmiedete Damastklingen.