Glossar
A
Absinth/Wermut
Eigentlich kennt man Absinth nur in flüssiger Form – nämlich als berühmt-berüchtigten Wermut-Schnaps. Das Heilkraut aus der Familie der Korbblütler gilt aufgrund seiner Bitterstoffe als verdauungsanregend und immunstärkend. Wermut steht mit seinen stark duftenden Blüten aber auch für einen charakteristischen, süß-würzigen Geruch, den Avantgarde-Parfümeure neu für sich entdeckt haben. Ende des 19. Jahrhunderts galt der Branntwein mit seinem hohen Alkoholgehalt als DAS Getränk der Bohème des fin siècle – der Denker, Literaten und Musiker jener Epoche der Dekadenz und Ausschweifungen. Der Mischung aus Wermutkraut (Bitterem Beifuß), Anis- und Fenchelauszügen sowie vielen anderen Kräutern wurde eine derart halluzinogene Wirkung nachgesagt, dass Absinth in Europa und Amerika zeitweise sogar verboten war. Namhafte Künstler wie Hemingway, Picasso und van Gogh schätzten den Schnaps. Letzter soll sich im Absinth-Rausch sogar ein Ohr abgeschnitten haben… Der Duft von Absinth ist dank Wermut und Anis sehr prägnant und wird daher auch in der Parfümherstellung als würzige Beimischung geschätzt – ganz ohne Rauschwirkung.
Absolues (Absolute)
Sie sind die hochkonzentrierte Form von ätherischen Ölen aus pflanzlichen Rohstoffen wie Blättern, Schalen oder Blüten. Ätherische Öle entstehen durch den Entzug von Wasserstoff, also durch Destillationsverfahren. Absolues hingegen gewinnt man, indem man das Pflanzenmaterial in Ethanol und Methanol einlegt und die Lösungsmittel anschließend durch aufwendige Verfahren extrahiert. Zurück bleibt eine ölige Paste, die – mit Alkohol versetzt – intensiver und authentischer duftet als normale ätherische Öle. Beim Rosen-Absolue etwa wird der Unterschied besonders deutlich. Beispiel: Contessa di Castiglione Gold. Aus einigen empfindsamen Pflanzen oder Blüten wie Jasmin lassen sich grundsätzlich nur Absolues gewinnen.
After-Shave
Alkoholhaltiges Rasierwasser, das die Haut nach dem Rasieren desinfiziert. Auch erhältlich als pflegende und beruhigende Emulsion.
Arganharz (Oud)
Das Duftharz riecht sehr charakteristisch, ein bisschen gewöhnungsbedürftig, warm, sexy, beinahe animalisch und ist der Inbegriff des erotisierenden Parfüms: Oud. In arabischen Ländern traditionell als Herrenduft verwendet, erkannten westliche Parfümeure seine enorme Kraft erst vor gut einer Dekade. Gewonnen wird Oud aus dem von einem Pilz befallenen Harz des Adlerholzbaumes. Es kostet mehr als Gold: Für gereinigtes Harz zahlen Abnehmer bis zu 50.000 Euro pro Kilo. Aber auch das Kernholz des Baumes riecht angenehm holzig. Es ist das teuerste Holz der Erde.
Akazienblüte
Der in den Subtropen beheimatete Akazien-Strauch oder -baum ist auch hierzulande mit seinen federartigen Blättern und Dornen ein beliebtes Ziergehölz. Sprechen wir von Akazienblüten, sind meist die Blüten der falschen Akazie (Robine) gemeint. Sie werden in der modernen Küche ebenso geschätzt wie in der Parfümherstellung. Aufgrund ihres zarten, lieblich-blumigen Aromas sind die Blüten auch bei Bienen beliebt. Akazienhonig gehört zu den feinsten Honigarten. Die Akazienbäume der Savanne zeichnet eine Besonderheit aus: Sie können kommunizieren! Zumindest mit benachbarten Akazienbäumen. Sobald eine Giraffe die Blätter anknabbert, werden Botenstoffe ausgesandt, die eine vermehrte Produktion von bitteren Tanninen bewirken. Die Blätter werden so ungenießbar.
Aktivkohle (auch medizinische Kohle)
Aktivkohle ist pulverisierter Kohlenstoff und gehört dank seiner Fähigkeit, andere Stoffe wie Gifte, Chemikalien oder auch Gerüche zu binden, zu den ältesten Arzneimitteln der Welt – vor allem bei Magen-Darm-Problemen. Ihre Wirkweise macht Aktivkohle zunehmend attraktiv für Kosmetik- und Wellnessprodukte: innerlich als Detox-Kur, äußerlich in Cremes, Scrubs oder Masken. In der Zahnpasta sorgt Aktivkohle für blendend weiße Zähne.
Aldehyde
Neben natürlichen Nuancen, etwa aus ätherischen Ölen, gibt es auch chemisch hergestellte Duftaromen, die besonderes lange anhalten und intensiv riechen. Aldehyde stehen wörtlich übersetzt für dehydrierten Alkohol, also Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde. Der bekannteste Aldehyd ist Vanillin, der als Vanillearoma eingesetzt wird. Die chemische Verbindung C7 steht für ein intensives Orangenaroma. Daneben gibt es viele weitere blumige, zitrusartige oder holzig-warme Noten. Man höre und staune: Auch im berühmtesten aller Parfüm-Klassiker, Chancel No. 5 (entstanden im Jahr 1921), sorgen Aldehyde für das gewisse Etwas.
Aloe vera (Echte Aloe)
Kaum einer Pflanze werden so viele positive Eigenschaften zu geschrieben wie der echten Aloe aus der Lilien-Familie der Affodillgewächse. Das heilungsfördernde, entzündungshemmende und hautdurchfeuchtende Gel stammt aus den dickfleischigen Blättern der Wüstenpflanze und wird in Europa seit 1930 in der Medizin und Kosmetik eingesetzt. Es ist das Mittel der Wahl bei Akne, Wunden, Verbrennungen oder Hautirritationen. Eingenommen hilft es bei Magen-Darm-Beschwerden. In ihrer arabischen Heimat gilt die Aloe vera seit mehr als 6.000 Jahren als wirkungsvolles Heilmittel.
Ambrettesamen (Bisameibisch/Abelmoschus)
Es duftet intensiv würzig, sinnlich und moschusartig und ihm wir eine enorme erotisierende Wirkung nachgesagt: Als Ambrette bezeichnet man das dunkle Moschuskernöl aus den Samen des krautigen Abelmoschus-Strauchs. Gewonnen wir das kostbare Öl durch Dampfdestillation. Die synthetisch hergestellte Variante ist günstiger.
Amber
Holt jeden noch so schwebenden Duft zurück auf den Boden: Amber ist für Parfümeure so wie pures Gold für den Goldschmied. Ursprünglich aus dem Magen von Walen ins Meer gespült, wird der markante Duftstoff Ambrein heute überwiegend synthetisch hergestellt und dient zumeist als Basisnote, um einen durchkomponierten Duftakkord abzurunden. Der Geruch ist balsamisch, trocken, holzig-rauchig und ihm wird eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt.
Angelika (Engelwurz)
Der krautig-würzige Geruch von Angelika ist nicht nur kräftig, sondern schenkt auch Kraft. Das aromatisch-balsamische Öl wird aus der Heil- und Würzpflanze gilt als nervenstärkend und energetisch und findet sich deshalb beispielsweise auch in Kräuterlikör und Magenbitter. Gewonnen wird es aus den Blüten des Doldengewächses aus dem hohen Norden.
Anis
Man höre und staune: Schon im 7. Jahrhundert v. Chr. kannten und schätzten Inder, Ägypter und Griechen die heilende Wirkungsweise und den wohligen Geruch der Gewürzpflanze Anis. Das ätherische Öl wird aus den Samen gewonnen und hilft gegen Husten – wurde aber ehedem auch als Gegenmittel bei Schlangenbissen eingesetzt. Verbacken oder verkocht macht Anis – ebenso wie Kümmel – viele Gerichte bekömmlicher und leichter verdaulich. Heute verbinden Menschen den Anis-Geruch vor allem mit Plätzchen und Bonbons – und Weihnachten.
Antitranspirantien
Diese Stoffe vermindern die Aktivität der Drüsen und werden deshalb in Deodorants eingesetzt, um die Schweißbildung zu regulieren und Körpergeruch zu verhindern.
Aquatisch
Für Saubermänner: Die Duftrichtung aquatisch beschreibt überwiegend Herren-Parfüms, die die Frische des salzigen Meeres einschließen, an die Klarheit und Leichtigkeit von Wasser erinnern und für pure Reinheit stehen. Der Siegeszug des aquatischen Duftcharakters begann in den 90-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit dem Megaseller „Cool Water“ von Davidoff, weil die Werbung den Duft auch visuell perfekt inszenierte. Den Ausschlag geben hierbei Minze und Lavendel in der Kopfnote.
Artemisia (Duftraute)
Aufgrund ihrer Wirkung bei Frauenleiden wurde die Heil- und Gewürzpflanze Artemisia (Duftraute) aus der Familie der Korbblütler bereits bei den alten Griechen genutzt. Die Göttin Artemis Ilithyia trägt ihren Namen. Das Öl aus dem duftenden Laub einiger Unterarten (etwa Wermut, Beifuß und Edelraute) wird mehr und mehr wiederentdeckt und Dank seines süßlich-warmen Geruchs gerne in der modernen Aromatherapie sowie zur Parfümherstellung eingesetzt. Der Trend zur Nutzung uralter Duftstoffe setzt sich mehr und mehr fort.
Ägyptische Geranie
Nicht zu verwechseln mit dem eher unangenehmen Geruch der Geranien hierzulande! Das essenzielle Öl der Ägyptischen Geranie wird oft als Rosen-Geranie bezeichnet. Nicht ohne Grund: das süßlich-liebliche Aroma erinnert tatsächlich an die Rose. In Indien und Ägypten wird das Öl nicht nur als betörender Duft verwendet, der innere Balance und Ausgeglichenheit schenkt, sondern seit Jahrhunderten auch als Heilmittel gegen Hautkrankheiten eingesetzt.
B
Basilikum
Die blättrige Gewürzpflanze ist oft Bestandteil von Grünen Noten oder frischen Parfüms. Das stimulierende und stärkende Öl duftet intensiv balsamisch und würzig. Das Königskraut ist aus der mediterranen Küche nicht wegzudenken – kaum ein italienisches Gericht kommt ohne Basilikum aus. Als Heilmittel sollen die Blätter Migräne und Atemwegsinfekte lindern. Und: Italienische Frauen trugen das Heilkraut einst bei sich, wenn sie einen Auserwählten für sich gewinnen wollten!
Baumwollblüte
So fluffig das Aussehen der wolkigen Baumwolle, so federleicht auch der Duft der Baumwollblüte, mit dem wir uns so gerne umgeben und der im ganzen Haus für Wohlfühlatmosphäre sorgt. Sein pudriges, erdiges und moschusartiges Odeur steht für Reinheit, Klarheit und Leichtigkeit.
Benzoin
Der weiß-gelbliche Feststoff mit einem intensiven Aroma kommt in der Natur im Balsamharz der tropischen Styrax- oder Storaxbäume vor. Sein Geruch wird gerne in der Aromatherapie eingesetzt und wirkt beruhigend, stimmungshebend und konzentrationsfördernd. In Parfüms sorgt er für orientalische und harzig-warme, beinahe schokoladige Noten. In Tempel-Weihrauch-Mischungen entfaltet Benzoin sein rauchiges Aroma.
Bergamotte
Das freche, grüne Früchtchen ist eine Mischung aus süßer Limette und Bitterorange und wird hauptsächlich wegen seines Duftes angebaut: Die Schale der Frucht enthält intensiv duftende ätherische Öle, die gerne in fruchtig-frischen Parfüms, aber auch als Aromastoff in Tees und anderen Lebensmitteln verwendet werden. Vor allem im lebhaft-spritzigen Eau de Cologne ist zumeist Bergamotte enthalten. Nicht zu verwechseln ist die Zitrusfrucht (auch Sour Orange) mit der ursprünglichen Bergamotte, einer Birnensorte.
Betain
Betain ist ein mildes, leicht biologisches abbaubares Waschtensid auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Wegen seiner hohen Verträglichkeit – es verursacht keine Schleimhautreizungen – wird das Tensid auch in der Babypflege zur Reinigung von Haut und Haar eingesetzt. Es findet sich in hochwertigen Shampoos, Duschgels, Badezusätzen und Waschlotionen. Der ph-Wert liegt bei 5 - 6.
Birke
Das sanft-balsamisch, aber auch frisch-lieblich duftende Destillat aus der Rinde junger Birken ist der neue Star am Dufthimmel, weil es frischer als viele andere holzige Noten wirkt. Es passt zu würzig-warmen Noten ebenso wie zu frisch-fruchtigen Aromen. Dem ätherischen Öl wird - körperlich angewendet - eine entzündungshemmende und vor allem entwässernde Wirkung zugeschrieben.
Blumige Noten
Fast alle Damendüfte (und sogar einige Herrenfragranzen) beinhalten blumige Noten. Die beliebtesten Absolues kommen dabei von Rose und Jasmin, gefolgt von Maiglöckchen, Tuberose und Iris. Eine Mischung aus mehreren Blütendüften nennt man Bukett (oder auch Bouquet). Meist werden blumige mit anderen Duftrichtungen kombiniert – etwa mit fruchtigen oder zitrischen Noten. Kreationen, bei denen die Blütennoten dominieren, nennt man auch Soliflore. Dass ein Parfüm – wie etwa Tonatto Solista – NUR aus Blütenabsolues besteht, ist eher ungewöhnlich.
Boabab
Boabab ist die Bezeichnung für den afrikanischen Affenbrotbaum. Seit Jahrhunderten nutzen die Bewohner jeden Teil des mächtigen Baumes als Heilmittel – von der Wurzel über das Holz bis hin zu den Blättern und Früchten. Für Menschen und Elefanten ist der Baum ein wichtiger Wasserspender. Die pulverisierten Früchte gelten hierzulande mittlerweile als echtes Superfood. Sie sind reich an Vitamin C, Eisen und Antioxidantien. Aus dem Fruchtfleisch wird die duftende Boababmilch gewonnen, eine beliebte, exotisch duftende Ingredienz in Parfüms.
Bodylotion
Eine Emulsion mit einem höheren Fett- oder einem höheren Feuchtigkeitsgehalt. Sie sollte immer nach dem Duschen oder Baden einmassiert werden, um das Austrocknen der Haut zu verhindern.
Bran Absolute
Der Duft dieses hochreinen Duftöls aus Weizen erinnert am ehesten an das süßlich-erdige Aroma von Getreide, an Heu und Honig, und ergänzt viele Gourmand-Parfüms exzellent.
Brennnessel
Die altbewährte Heilpflanze enthält bis zu 40 Prozent Eiweiß. Als Tee aufgebrüht, sind die Blätter harntreibend und entwässernd. In der Kosmetik wird dieser Effekt beispielsweise in Cremes gegen Cellulite genutzt. In Shampoos verwendet, besitzt die Brennnessel eine hohe Reinigungskraft, pflegt die Kopfhaut, wirkt fettigem und schuppigem Haar entgegen und wird sogar gegen Haarausfall eingesetzt.
C
Cabreuvaholz
Das harz- und ölreiche Edelholz (Myrocarpus fastigiatus) wächst in Südamerika. Es duftet intensiv und holzig-angenehm, ähnlich wie Zedernholz. Außer in Parfüms findet sich naturreines Cabreuvaöl in Massageölen und Raumdüften. Nur wenige Tropfen geben einem Raum eine ganz besondere Atmosphäre. In der Aromatherapie und in der Frauenheilkunde wird es wegen seiner heilenden und pflegenden Eigenschaften geschätzt und soll sogar hormonell stabilisierend wirken.
Cashmeran
Wir alle verbinden mit feinster Kaschmirwolle reinen Luxus. Aber wie kommt dieses seidig-weiche Bild als Duft in die Flasche? Wie kreiert man eine Note, die wir uns zwar vorstellen können, die aber in der Natur selbst nicht vorkommt? Synthetisch! Der holzig-moschusartige, aber doch auch balsamisch-süße Wohlgeruch ist seit den 1970er-Jahren ein beliebter Zusatzstoff für unzählige luxuriöse Parfüms. Weil er besonders gut mit verschiedenen Duftrichtungen harmoniert und lange Haltbarkeit garantiert.
Ceramide
Sie sind wichtige Element der Fette zwischen den Zellen der Hornhautschicht. Sie verfügen über die besondere Fähigkeit, Feuchtigkeit zu binden und können deshalb – über Cremes zugeführt – den Feuchtigkeitsverlust der Epidermis verringern und einen Mangel an Hornschichtlipiden ausgleichen.
Chypre-Duft
Die Duftfamilie umschreibt Parfüms mit einer zitronigen Kopfnote, einer blumigen Herznote sowie holzig-erdigen und/oder harzigen Aromen in der Basisnote. Der Begriff entstammt sozusagen dem Prototyp – dem Parfüm Chypre de Coty. Der Franzose François Coty erschuf den Bestseller 1917 und gilt als Gründer der modernen Parfümherstellung.
Cistrose
Neben dem Harz der Zistrose/Cistrose (siehe Labdanum) wird auch das aus den Blättern gewonnene Cistrosenöl für Parfüms verwendet. Ihm werden heilende und vor allem blutstillende Wirkungen zugeschrieben. Es riecht feinherb-süßlich und etwas nach Honig.
Cumarin
Der sehr ungewöhnlich-eigentümliche Duft- und Aromastoff Cumarin (auch Coumarin oder Kumarin, nicht zu verwechseln mit der Chillisorte Cumari!) kommt als sekundärer Pflanzenstoff in der Natur vor. Man kennt ihn vor allem von Zimt, aber auch von getrocknetem Waldmeister, Tonka-Bohnen und frischem Heu. Während eine höhere Menge Cumarin im Essen als gesundheitsgefährdend gilt, sind kosmetische Erzeugnisse und Parfümöle mit dem Aromastoff laut Bundesinstitut für Risikobewertung absolut unbedenklich. Also: Augen zu und Duft genießen! Zimt gehört zu den klassischen Weihnachtsgewürzen.
D
Davana
Das Korbblütengewächs Davana (botanisch: Artemisia pallens, auch Fahlblättriger Beifuß genannt) überzeugt mit einem fruchtig-süßen, fast mangoähnlichen und etwas holzigen Aroma. Nur wenige Tropfen des aus den Blättern extrahierten Öls genügen, um Parfüms oder Cremes eine intensive exotische Note zu verleihen. Davana wird in Indien angebaut.
Destillation
Bei dem Verfahren zur Gewinnung von Duftstoffen aus Blüten, Blättern, Hölzern und Harzen löst kochendes Wasser Duftöle aus den verkleinerten Blüten- und Pflanzenteilen heraus. Der Prozess kann (etwa bei Holz) viele Stunden lang dauern. Das Kondensat enthält die wertvollen ätherischen Öle und führt nach der Abkühlung zu den „Huiles Essentielles“.
E
Eau de Cologne
Die Lösung auf Alkohol-Wasser-Basis enthält einen Duftstoffanteil von ungefähr 3 Prozent. Kölnisch‘ Wasser ist damit leicht und frisch. Dabei ist ein Eau de Cologne für Männer üblicherweise um einiges konzentrierter als ein Eau de Cologne für Frauen.
Eau de Parfum
Eau de Parfum ist eine alkoholische Parfumlösung, die einen Duftstoffanteil von bis zu 15 Prozent aufweist und dementsprechend intensiv, schwer und langanhaltend ist.
Eau de Toilette
Hier erreicht der Duftstoffanteil bis zu 10 Prozent der Mischung. Deshalb wird ein Eau de Toilette zumeist für leichtere Düfte verwendet und ist die gängigste Produktform auf dem Parfummarkt.
Ebanol
Ist ein hochwertiges synthetisches, aber sehr natürlich riechendes Aroma. Es verströmt das wohlige Odeur von holzig-warmem Sandelholz. Ebanol wird als Turbo, also als Duftraftverstärker eingesetzt, um das holzige Aroma intensiv und lang anhaltend zu kreieren.
Ebenholz (Ebony/Marblewood)
It’s magic: Das schwarze oder braun-schwarz gestreifte, sehr dicke tropische Ebenholz zählt zu den kostbarsten und rarsten Holzarten der Erde. In der Mythologie wird dem Kernholz ohne Jahresringe eine magische Wirkung nachgesagt: Zauberstäbe werden oft aus Ebenholz gefertigt, und nicht umsonst hatte Schneewittchen Haar „schwarz wie Ebenholz“. In der Parfümherstellung ist das holzig-herbe Ebony Wood eine beliebte Basis-Ergänzung zu Vanille oder anderen balsamischen Akkorden.
Eichenmoos/Oak Moss (Mousse d’Arbre)
Der Name ist irreführend, denn die Flechte Eichenmoos wächst durchaus auch auf anderen Bäumen – vorwiegend in Südeuropa. Besonders auf Kiefern bildet sie einen sehr typischen Geruch nach Wald, Moos und Erde aus, der zum beliebtesten Inhaltsstoff bei Herrenparfüms gilt. Eichenmoos-Absolues harmonieren wunderbar mit grünen Aromen wie Vetiver und Bergamotte oder feinen Zitrus-Nuancen.
Elastin
Das aserprotein ist Bestandteil des Bindegewebes, das der Haut Elastizität verleiht.
Elemie
Elemie ist ein reines Naturprodukt und wird aus dem Harz des so genannten Manilaelemie-Baumes Canarium gewonnen, der in den asiatischen Tropen wächst. Auch fünf Kilogramm Harz wird etwa ein Liter Öl destilliert. Keine Sorge: Die Pflanze überlebt die „Ernte“. Kostbares Elemie duftet grün, würzig, erdig und wird gerne in Räuchermischungen verwendet. Besonders beliebt ist die lang anhaltende Nuance bei den Kreateuren hochpreisiger Herrendüfte. Nicht zuletzt, weil ihr eine stimmungsaufhellende (Neben)Wirkung nachgesagt wird…
Emulsion
Sie enthält einerseits Wasser bzw. wasserlösliche Stoffe, andererseits aber auch Öle, respektive öllösliche Stoffe. Eine Öl-in-Wasser-Emulsion verteilt sich besonders gut auf der Haut und zieht schnell ein. Bei einer Wasser-in-Öl-Emulsion dagegen bleibt ein schützender Film zurück, die obere Hautschicht wird intensiv mit Feuchtigkeit angereichert.
Enfleurage
Die älteste Methode, um aus einem natürlichen Rohstoff einen kostbaren, lang anhaltenden Duft zu extrahieren. Dabei wird der Duftträger durch tierisches Fett absorbiert und anschließend mit Alkohol ausgewaschen. Es entsteht das „Absolue d`Enfleurage“.
Estragol
Der Duftstoff ist ein Auszug aus ätherischen Ölen, die besonders in den Gewürzen Basilikum, Kerbel, Estragon sowie in Anis, Fenchel, Muskatnuss und Pinie enthalten sind. Besonders Anis und Sternanis sind klar herauszuschnuppern. Der Duftstoff wird nicht nur in Parfüms, sondern auch als Aroma in Lebensmitteln verwendet.
Estragon
Das auch Drachen- oder Schlangenkraut genannte Gewürz verleiht vielen Gerichten den besonderen Pfiff und wird gerne in der französischen und italienischen Küche verwendet. Verantwortlich dafür ist der süß-herb-würzige Geschmack des Krautes, dem krampflösende Eigenschaften zugewiesen werden. Kreative Parfümeure lieben das ätherische Öl des Estragons wegen seines sehr aromatischen, unverwechselbaren, anisähnlichen Geruchs. Er gibt Damen- ebenso wie Herrenparfüms das gewisse Etwas.
Extraktion
Die gängigste Methode in der heutigen Parfümherstellung: Flüchtige Lösungsmittel (etwa Butan) entziehen den Pflanzenteilen (Blüten, Blättern) das duftende, salben- oder wachsartige Konkret (L‘Essence Concrète). Nach der Reinigung bleibt reines, hochpreisiges (Blüten)Öl übrig: die „L‘Essence Absolue“. Die höchsten Klassifizierungen sind „parfait“ und „prima“.
Expression
Das Verfahren zur Gewinnung von Duftstoffen nutzt unmittelbar die ätherischen Öle, die beispielsweise beim Aufbrechen der Schale einer Zitrusfrucht austreten.
F
Feigen
Parfüms mit Feigen-Aroma gelten als Anti-Stress-Düfte. Das Aroma der gesunden Super-Südfrucht aus der Familie der Maulbeergewächse, die seit mehr als 4.500 Jahren kultiviert wird, ist spannungsreich: Die Früchte selbst verströmen (frisch oder getrocknet) einen einzigartigen, frischen Duft, während die Blätter und Äste mehr grün-herb und holzig wirken. Nicht umsonst steht das Feigenblatt für Sinnlichkeit…In der Parfümherstellung wird die Feige erst seit den 90er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts verwendet. Als Heilmittel hingegen ist sie hingegen seit Jahrtausenden bewährt, vor allem bei Verdauungsstörungen und Vitaminmangel, aber auch als Aphrodisiakum.
Freesie
Die reich blühende Pflanze aus der Gattung der Irisgewächse verführt mit einem einerseits blumigen, andererseits auch leicht pfeffrigen Duft.
G
Galbanum
So nennt man den eingetrockneten Milchsaft (Gummiharz) aus der Wurzel der Doldenpflanze Ferula Erubescens aus dem Nahen Osten. Weil Galbanharz in der Frauenheilkunde Verwendung fand, nennt man es auch „Mutterharz“. Bei der Herstellung vor allem von Herrenparfüms dient der harzig-warm-würzige Geruch traditionell dazu, andere Noten zu fixieren. Beliebte Komponenten sind Lavendel oder Zitrusfrüchte. In der Aromatherapie wirkt Galbanum beruhigend und entspannend.
Gewürznelke
Wir kennen dieses traditionelle Weihnachtsgewürz aus Punsch, Lebkuchen und Räuchermischungen. Gewürznelken veredeln auch manches herzhafte (Wild)Gericht. Die scharf schmeckenden und stark duftenden getrockneten Blüten des Myrthengewächses stammen ursprünglich von den Molukken (den Gewürzinseln). Übrigens: Das enthaltene ätherische Öl wirkt antiseptisch und krampflösend und hilft gegen Zahnschmerzen – also bei Pein einfach eine Gewürznelke kauen! Der Duft der Gewürznelke, respektive des Nelkenöls, entfaltet sich würzig, warm, balsamisch und eine Spur süßlich.
Ghee
Ghee (ausgesprochen Gee) ist geklärtes und damit haltbares Butterfett (Butterschmalz) ohne Wasser, Milcheiweiß und Milchzucker. In der ayurvedischen Küche wird Ghee aufgrund seiner vielen positiven und sogar heilenden Eigenschaften geschätzt. Es gilt als entzündungshemmend, entgiftend und verdauungsfördernd, hilft gegen Hornhaut und Schrunden und beeinflusst den Cholesterin- und Triglyzeridspiegel positiv. Das Fett verfügt über einen hohen Anteil an leicht verwertbaren und zellerneuernden ungesättigten Fettsäuren.
Gourmand-Noten
Tja, wie beschreibt man einen Duft? Um dem Riechsinn im Wortsinn Ausdruckskraft zu verleihen, haben Designer so genannte „Duftrichtungen“ festgelegt und definiert. Damit die Sprache der Düfte leichter fällt. So unterscheidet man beispielsweise unter aquatisch, holzig oder Fougère-Note (siehe Glossar). Hinter der Duftrichtung Gourmand stehen Parfüms, die sich durch einen intensiven, süßlichen Charakter auszeichnen. Sie riechen nach Schokolade, Zuckerwatte, Mandeln und Karamell…
Grüne Noten
Grünen Note umschreibt einen naturnahen Duftcharakter, der an frisches Gras und saftige Blätter erinnert – etwa Zitronengras oder Blätter von Feigen, Efeu, Tomaten und Basilikum. Die gemischte Essenz „Grüne Noten“ kommt meist in der Kopfnote zum Tragen. Grüne Aromen passen besonders gut zu energiegeladenen, sportlichen Frauen und Männern.
Grüner Tee
Seit mehr als 4.000 Jahren schätzen Asiaten die Heilkraft und belebende Wirkung des Grünen Tees. Im Gegensatz zu Schwarzem Tee wird er nach dem Pflücken nicht fermentiert, sondern schonend erhitzt und getrocknet. Damit bleiben alle Aromen und auch Wirkstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Koffein erhalten. Heute gibt es rund 1.000 verschiedene Sorten aller Qualitätsstufen. Was den Duft angeht, so steht Grüner Tee für ein feines, zart-herbes, frisches Aroma, das besonders gut mit blumigen und süßlichen Noten harmoniert.
Guajak (Lignum Vitae)
Der blaublühende Guajak-Baum gedeiht in Mittelamerika, Mexiko und in der Karibik. Sein Holz (auch Pokholz genannt) gehört zu den härtesten und schwersten Edelhölzern der Welt. Schon die Mayas verwendeten Guajak-Extrakte als Heilmittel, im 16. Jahrhundert wurden sie gegen Poken eingesetzt. Daher die lateinische Bezeichnung Lignum Vitae (Lebensbaum). Das ätherische Öl des Baumes duftet intensiv holzig-würzig, sein Harz wird auch in Räuchermischungen verarbeitet. Außerdem findet man Lignum-Vitae-Extrakte in Kräuterlikören und Tees.
H
Haselnuss/Noisette
Es gibt nicht viele Parfüms mit der Ingredienz Haselnuss. Schade eigentlich! Denn das Odeur umfasst zwei wunderbare Facetten: zum einen den würzig-holzigen Duft nach Herbst, Laub, Holz, Wald und Nüssen; zum anderen das süßherb-schokoladige Aroma gemahlener Haselnüsse. Zusammen mit bestimmten blumigen oder zitronigen Noten entsteht ein unvergleichliches Parfüm. Beispielsweise in Contessa di Castiglione Silver.
Heliotropin
Die lilafarbene Vanillepflanze Heliotrop (auch Sonnenwende genannt) verströmt auch auf unseren Balkonen und Terrassen ihren wunderbar süßlichen Geruch. Heliotropin erinnert zwar an die Vanillepflanze, besteht aber tatsächlich aus dem nach Vanille und Mandeln duftenden natürlichen Aromastoff Piperonal. Gerne verwendet übrigens auch in Schokolade.
Herznote
Der mittlere Teil der Duftpyramide eines Parfums. Sie erreicht die Sinne, wenn sich die Nuancen der Kopfnote verflüchtigt haben und bildet den intensiven Mittelteil.
Hibiskus
Wir kennen das aus den Tropen stammende Malvengewächs vor allem als prachtvollen und in vielen Farben blühenden Strauch, der Haus und Garten ziert. Doch der Hibiskus (Eibisch) kann noch viel mehr: Als Heilpflanze in Tees wirken die getrockneten Blütenkelche krampflösend, entgiftend und entwässernd. In der Kosmetik wird der Hibsikus vor allem wegen seiner hervorragenden Anti-aging-Eigenschaften geschätzt: Er ist reich an Vitamin C und enthält wertvolle antioxidative Substanzen, die die Haut beruhigen und tonisieren. Die Extrakte der Pflanze werden daher in hochwertigen Pflegecremes verwendet. In der Natur riecht die Hibiskusblüte eher zart. Das Parfüm aber entfaltet einen exotisch-blumigen Duft.
Hyaluronsäure
DAS Wundermittel gegen Anti-Aging! Die körpereigenen Zuckermoleküle können Wasser binden – und das in 600-facher Menge. Deshalb polstern hyaluronhaltige Produkte Falten von Innen auf. Das Ergebnis: pralle, glatte, strahlende Haut. Mediziner setzen den Inhaltsstoff etwa bei Unterspritzungen, Gelenkbeschwerden (Arthrose) oder trockenen Augen ein. Weil die körpereigene Produktion ab 25 Jahren nachlässt, gibt es Hyaluron auch als Kapsel, Ampulle oder Granulat zum Einnehmen. Der Wirkstoff stammt entweder von Tieren (z.B. aus dem Hahnenkamm) oder wird biochemisch durch Fermentierung hergestellt. Dieses „vegane Hyaluron“ ist zwar teurer, aber deutlich reiner als die tierische Variante.
I
Irish Moss / Weißes Moos
Irish Moss ist eigentlich kein Moos. Gemeint ist aus dem Ozean angespülter Knorpeltang, der einen ganz besonderen, intensiven Duft nach Sand und Meer verströmt. So besonders, dass sogar eine ganze Kosmetikserie nach Irish Moss benannt ist. Bei Herren-Parfüms wird der Duft von Natur und Freiheit gerne mit hölzernen und erdigen Noten kombiniert.
Iso E Super
Der synthetische Duft(kraft)stoff erinnert am ehesten an edelste Hölzer wie Zedern- oder Kaschmirholz und federt allzu blumige oder überbordende Düfte warm-würzig ab.
J
Jasmin Grandiflorum
Er ist (neben Rose und arabischem Jasmin) einer der intensivsten und beliebtesten Düfte in der Parfümherstellung: Das ätherische Öl aus den kostbaren, handverlesenen Blüten des spanischen (oder auch französischen) Jasmins ist ungeheuer betörend. Nomen est omen: Der Name kommt vom arabischen „Yasmin“ und bedeutet Duft. In China und Indien wird das Absolue seit Jahrhunderten für zeremonielle Rituale und Anwendungen verwendet. Übrigens gilt Jasmin als die maskulinste Blütennuance und gibt deshalb vielen Unisex-Parfüms eine süß-herbe Note…
K
Kakaobutter
Trockene, dehydrierte Haut, spröde Lippen, Schwangerschaftsstreifen, Augenfalten, rissige Füße? Kakaobutter ist das perfekte Gegenmittel! Das blassgelbe, aromatische Fett aus den Samen der Frucht des Kakaobaumes schmilzt bei Körpertemperatur und ist ein beliebter Zusatz in Cremes, Seifen, Badezusätzen und Lippenpflegeprodukten. Als Körperbutter aufgetragen, bietet es außerdem Schutz vor Sonnenstrahlen. Gern gewählte Pflegepartner sind Avocado-Extrakte oder Sheabutter.
Kardamom
Neben Vanille und Safran ist Kardamom eines der ältesten und beliebtesten Heil- und Gewürzpflanzen der Welt. Verwendet werden die Samen oder die gesamten getrockneten Kapselfrüchte der Ingwerpflanze, die in Indien und Asien zu Hause ist. Kardamom ist Hauptbestandteil eines jeden Currypulvers, eines Chai Tees und von weihnachtlichen Spekulatius-Plätzchen. Der Duft steht für ein unnachahmlich würziges, intensives Aroma mit einem leicht scharfen Ton. Das Absolue wird gerne in orientalischen Noten verwendet.
Kopfnote
Die Nuancen eines Parfüms, die unsere Sinne unmittelbar nach dem Auftragen wahrnehmen. Da sie für den ersten Eindruck und die Kaufentscheidung wichtig ist, duftet die Kopfnote meist intensiver als Herz- und Basisnote der Duftpyramide eines Parfüms und wird von leicht flüchtigen Duftstoffen geprägt.
Kosmetik
Das Wort stammt vom griechischen „Kosmos“ und bedeutet „Ordnung der Natur“. Kosmetik ist die Kunst, die Ordnung und damit die Schönheit des Körpers zu erhalten und zu fördern. Schon die alten Ägypter stellten aus Naturprodukten Creme- und Salbenrezepturen her.
Kurkuma
In der Küche verleiht das exotische Gewürz aus der Familie der Ingwergewächse Gerichten nicht nur eine markant gelbe Farbe, sondern auch einen besonders erdigen, warm-würzigen Geschmack. Gelbwurz oder auch Safranwurzel oder Gelber Ingwer genannt, ist Bestandteil vieler asiatischer und indischer Gerichte, wird aber auch in der Deutschen Küche zunehmend beliebter – als Superfood. Die Aromatherapie und die Traditionellen Chinesischen Medizin schätzt Kurkuma als Allheilmittel: bei Verdauungs- und Stoffwechselbeschwerden ebenso wie bei Alzheimer, Gelenk und Rheumaerkrankungen oder sogar Krebs. Viele Studien bestätigen die heilsame Wirkung der heiligen indischen Pflanze. Äußerlich eingesetzt, soll das Öl die Bildung von Kollagen fördern und somit der Faltenbildung entgegenwirken. Der Duft von Kurkuma erinnert sehr an Ingwer, ist allerdings weniger scharf und viel erdiger.
L
Labdanum
Dieser Geruch (auch Cistus Labdanum) fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden: Labdanum, das Harz der Zistrose, wurde schon im Alten Ägypten für seinen warmen, harzigen und an Honig erinnernden Geruch geliebt und in Räuchermischungen verwendet. Die Aromatherapie verwendet nicht das Harz, sondern das aus den Blättern gewonnene Cistrosenöl, dem heilende und vor allem blutstillende Wirkungen zugeschrieben werden. Es riecht ebenfalls feinherb-süßlich und etwas nach Honig.
Lavendel
Der einprägsame würzig-frische Geruch von Lavendelöl betört seit Jahrtausenden Mensch – und Tier! Die blau-lila Blüten des Strauchs verströmen einen sehr intensiven Wohlgeruch, der Bienen magisch anzieht und auf den Menschen beruhigend wirkt. Die natürliche Essenz findet sich deshalb nicht nur in Parfüms, sondern auch in Raumdüften. Die Blüten haben aber noch viel mehr zu bieten: Lavendel wird wegen seiner Heilkraft geschätzt. Eine Tasse Lavendelblütentee am Abend wirkt beruhigend und schlaffördernd. Als Therapeutikum in der Aromatherapie wird dem Öl eine hautpflegende Wirkung zugesprochen. Zudem gilt es als natürlich desinfizierend und ist daher ein hygienischer und angenehm duftender Zusatz in allen Wasch- und Reinigungsmitteln. Ein wahres Wundermittel!
Leder
Ein Geruch, den beinahe jeder im Gedächtnis abrufen kann. Der Sessel des Großvaters, der Sattel des Lieblingspferdes, die besonderen Stiefel, der luxuriöse Handschuh. Wir verbinden das Aroma besonders (aber nicht nur) in Herrendüften mit Leidenschaft, Erfolg, Stärke und Sinnlichkeit. Auch Damen lieben die maskuline Ausstrahlung von Leder. Allein: Wie kommt dieser Duft in ein Parfüm? Vorweg: DEN Lederduft gibt es nicht! Der Gerbeprozess hinterlässt sogar einen eher unangenehmen Geruch. Also kaschierten die Handschuhmacher anno dazumal den Geruch ihrer kostbaren Produkte mit aromatischen Ölen – etwa Zibet, Amber und Moschus. Genau dieses Gemisch aus verschiedenen Essenzen verbinden wir noch heute mit „Leder“. In der Parfümherstellung wird unter dem eher süßlichen Spanischen Leder und dem strengeren Russischen Leder unterschieden. Allerdings wird das Aroma immer wieder neu definiert.
Lignum Vitae (Guajak)
Der blaublühende Guajak-Baum gedeiht in Mittelamerika, Mexiko und in der Karibik. Sein Holz (auch Pokholz genannt) gehört zu den härtesten und schwersten Edelhölzern der Welt. Schon die Mayas verwendeten Gujak-Extrakte als Heilmittel, im 16. Jahrhundert wurden sie gegen Poken eingesetzt. Daher die lateinische Bezeichnung Lignum Vitae (Lebensbaum). Das ätherische Öl des Baumes duftet intensiv holzig-würzig, sein Harz wird auch in Räuchermischungen verarbeitet. Außerdem findet man Lignum-Vitae-Extrakte in Kräuterlikören und Tees.
Lipgloss
Auch Lip gloss (englisch für Lippenglanz) steht für eine verflüssigte, mit pflegenden und feuchtigkeitsspendenden Stoffen angereicherte Lippenfarbe, die oftmals eher transparent oder durchschimmernd wirkt, aber auch metallisch glänzend und glitzernd sein kann. Lipgloss gibt es in zahlreichen Ausführungen, Farben und Aromen sowie in unterschiedlichen Preisklassen. Jüngere Frauen ziehen Lipgloss oft dem intensiveren Lippenstift vor und nutzen ihn als Einstiegsprodukt in die dekorative Kosmetikwelt. Ältere Frauen mögen ihn, weil er kleine Lippenfältchen kaschiert.
Liposome
Sind Wirkstoffträger in kosmetischen Hautpflegeprodukten. Es handelt sich um mikroskopisch kleine Kügelchen aus Lecithin, deren Struktur ähnlich denen der Hautzellmembranen aufgebaut ist.
Lotion
Ein flüssiges Kosmetikum zum Reinigen, Erfrischen und Pflegen der Gesichtshaut.
Lotus
Bekannt ist der Duft des Lotus vor allem durch das Parfum des japanischen Designers Issey Miyake. Bis vor wenigen Jahren war die Lotus-Nuance ausschließlich synthetisch herstellbar. In jüngster Zeit aber ist es gelungen, den exotisch-warm-würzigen Duft der prächtigen Seerose zu extrahieren und so für die Parfümherstellung zu gewinnen. Das Absolue des Lotus gibt Parfums eine unverwechselbare, leichte, aquatische Note. Sehr sinnlich!
M
Madagaskar Vanille
Die fein geriebenen und süß-aromatischen Vanilleschoten stammen von der Insel Madagaskar (einst Bourbon). Geläufig ist deshalb auch die Bezeichnung Bourbon-Vanille. Aufgrund ihrer Abgeschiedenheit gilt das Eiland vor der Westküste Afrikas als botanische Schatzinsel mit vielen seltenen oder gar einzigartigen Pflanzen. Der „sechste Kontinent“ ist die viertgrößte Insel der Welt. Bourbon Vanille ist eines der beliebtesten Gewürze der Welt. Das „schwarzes Gold“ findet als Gewürz beim Kochen und Backen Verwendung und ist ein wichtiger Bestandteil vieler beliebter Parfüms.
Magnolie
Auf einer seiner Reisen in die Karibik entdeckte der französische Botaniker Charles Plumier im 17. Jahrhundert einen immergrünen Strauch, dessen üppige Blütenpracht ihn schier überwältigte. Er benannte die Magnolie nach einem großen Kollegen seiner Zeit: Pierre Magnol, Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften. Die Familie der Magnoliengewächse besteht aus 230 verschiedenen Arten und viele schmücken als Ziergehölz mit auffallend großen und schönen Blüten unsere Vorgärten. Der US-Bundesstaat Mississippi wird als „Magnolienstaat“ bezeichnet. Seit vielen Jahrzehnten ist das betörende, intensive, blumige und anhaltende Absolue der Magnolie ein beliebter Inhaltsstoff von Parfüms und Pflegeprodukten. Die Magnolie steht für den immerwährenden Frühling.
Marokkanische Rose
Dem intensiven Duftöl der marokkanischen Rose werden tiefenwirksame Kräfte zugeschrieben. Es ist feuchtigkeitsspendend und löst beim Auftragen Blockaden. In der langen Historie der Parfumherstellung wird kaum ein sinnlicherer Duft eingesetzt als das reine Rosen-Elixier.
Mazeration (Enfleurage à chaud)
Die Weiterentwicklung der Duftgewinnung durch Enfleurage. Hierbei wird die Fett-Blüten-Masse zusätzlich mehrere Stunden lang gekocht, das „Absolue d`Enfleurage“ anschließend mit Alkohol ausgewaschen.
Mastixbaum
Das Harz des Mastixbaumes unterstreicht in einem Duft besonderes würzige und spritzige Noten und wirkt vielfach anmutiger als Weihrauch. Der baumartige Strauch wird bis zu fünf Meter hoch und wächst im Mittelmeerbereich. Als Räucherwerk verwendet, wird dem Harz eine fröhlich machende Leichtigkeit zugeschrieben. Allerdings verwenden Duftkreateure die Zutat kaum, weil sie schlicht sehr selten und damit teuer ist.
Minze
Zunächst muss zwischen Grüner Minze und Pfefferminze unterschieden werden. Denn Grüne Minze (Krausminze/Spearmint) duftet angenehm frisch, anregend und sportlich, aber süßer als Pfefferminze. Ihr fehlt der hohe Mentholgehalt, der die Pfefferminze schärfer schmecken und duften lässt. Beide Minzearten sind als Heil- und Hausmittel beliebt. In Parfüms, vor allem in Herrendüften, taucht eher die Grüne Minze auf, besonders gerne in der Kopfnote.
Mizellenwasser
Der Make-up-Entferner integriert nanomikroskopische Mizellen, Fett, Schmutz und Unreinheiten im Wortsinn aus der Haut ziehen – ohne Rubbeln und Reiben, Wasser und Seife. Gleichzeitig schleust das Gesichtswasser Pflegestoffe in die Haut. So entsteht ein 3-in-1-Effekt aus Reinigung, Tonisierung und Pflege sozusagen in einem Wisch mit dem Wattepad. Zurück bleibt eine porentief gereinigte, erfrischte und gepflegte Gesichtshaut. Das Prinzip gleicht Seifenwasser, bei dem sich fettige Substanzen im Wasser zueinander hingezogen fühlen. Denn die winzigen Mizellen bestehen aus einem unpolare (wasserabweisende) Kern und einer polaren (wasserfreundlichen) Hülle. Wie ein Mini-Magnet ziehen die Nanokügelchen dann unpolares Fett, Talg und Make-up ins Innere und schließen die Schmutzpartikel dort ein.
Moringaöl
Gepresst aus den Samen des Moringa oleifera (auch Lebensbaum, Tree of Life oder Meerrettichbaum) wurde das vermeintlich neue Beautygeheimnis gegen zahlreiche Hautprobleme bereits bei den alten Ägyptern genutzt. Moringaöl gilt dank seiner mehr als 100 nachgewiesenen Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente als wahres Nährstoff-Kraftpaket und wird sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet. In Cremes lindern die adstringierenden und entzündungshemmend Wirkstoffe Hautirritationen (etwa bei Akne) und wirken den Zeichen der Hautalterung entgegen.
Moschus
Das markant riechende Moschus-Öl ist einer der ältesten und der teuerste Duftstoff der Welt. Entnommen aus den Drüsen des Moschus-Ochsen, war Muscon schon im Altertum und vor allem in der Traditionellen Chinesischen Medizin als aphrodisisches Arzneimittel bekannt. Eingenommen erhöht es nachweislich den Testosteronspiegel und gilt damit sogar als Dopingmittel. Der weltreisende Händler Marco Polo verwendete das Aphrodisiakum beispielsweise seinerzeit als Zahlungsmittel. In Parfüms setzt das süßlich-ledrige Odeur von Moschus animalisch-strenge Akzente und bildet die Basisnote in vielen edlen Mischungen. Moschus gilt als „König der Düfte“. Aber: Nur gekonnt verwendet, vermittelt die Essenz ein Gefühl von Geborgenheit und Stimulanz.
Muskatellersalbei/Salbei
Wir kennen Salbei aus der Familie der Lippenblütler als Gewürz für würzige Fleischgericht, etwa Saltimbocca (Kalbsschnitzel mit Salbei). Weil er aber auch herrlich intensiv aromatisch, balsamisch und würzig duftet und eine feine Zitronennote hat, wird er gerne auch in der Aromatherapie und in der Parfümherstellung verwendet. Er wirkt inspirierend und regt die Kreativität an… Beliebte Duftkomponenten sind Bergamotte und Lavendel.
Myrrhe/Süße Myrrhe/Opoponax
Das Harz des Balsambaumes wird aufgrund seiner desinfizierenden Eigenschaften vor allem in arabischen Ländern seit Tausenden von Jahren verwendet – für rituelle Balsamierungen und Salbungen sowie als Beimischung zu Räucherwerk wie Weihrauch. Der wunderbar erdige, süßlich-balsamische Wohlgeruch von Süßer Myrrhe (auch Balsam Myrrhe) harmonisiert und wirkt ausgleichend. Besonders gut passt er in Parfüms zu Ingredienzen wie Hölzer, anderen Harzen oder Kräutern. Entschleunigung tut Not? Dann ist Opoponax das Mittel der Wahl!
Myrte Der immergrüne Strauch mit seinen weißen, sternenförmigen Blüten gilt als Symbol für die Unsterblichkeit. Er wächst ausschließlich in mediterranen Gefilden, übersteht sogar Feuersbrünste und kann sage und schreibe bis zu 300 Jahre alt werden. Der frisch-würzige Duft des Myrtenöls aus Blättern und Zweigen erinnert leicht an Eukalyptus.
N
Nagarmotha (Cypriol)
Das überaus anregende Nagarmotha heißt zwar Zyperngras, wird aber überwiegend in Indien angebaut. Das Öl wird aus Sprossen und Wurzeln des Duftgrass gewonnen und ist besonders in Herrendüften ein beliebtes Aroma. Wenn ein Mann damit seine Stirn salbt, soll er nachhaltigen Erfolg in der Liebe haben, sagt die Legende. Das Räuchergras duftet angenehm holzig-erdig und lang anhaltend.
Nelke
Es gibt wohl kaum bekanntere und symbolträchtigere Blumen als Rosen – und Nelken. Der Gattungsname Dianthus mit seinen 300 Unterarten vereint das griechische Dios (Zeus) mit Anthros (Blume) zur Götterblume. Die Nelke im Knopfloch steht für Dekadenz, die rote Nelke für den Sozialismus, ein Nelkenstrauß für Wertschätzung. Geliebt wird die Nelke aber vor allem für ihren typischen Duft. Parfüms mit Nelken-Absolues sind oftmals oppulent-blumig. Nicht verwechseln sollte man die blumige Note der Nelke mit dem rauchig-harzigen Duft der Gewürznelke, der gerne in markanten Herrenparfüms verwendet wird.
Neroli
Weg mit der schlechten Laune! Neroli-Öl aus den Blüten der Bitter-Orange (besser bekannt als Pomeranze) hebt die Stimmung! Das kostbare ätherische Öl, so beschreibt die Aromatherapie, macht ruhig und gelassen und hat viele hautpflegende Eigenschaften. Als Duft harmoniert Neroli wunderbar mit Zitrusfrüchten, Lavendel, aber auch mit holzigen Noten wie Zedern- oder Sandelholz. Manche eigenwilligen Parfümeure kombinieren Neroli mit harzigen Nuancen zu ungewöhnlichen Düften.
O
Opoponax/Süße Myrrhe
Das Harz des Balsambaumes wird aufgrund seiner desinfizierenden Eigenschaften vor allem in arabischen Ländern seit Tausenden von Jahren verwendet – für rituelle Balsamierungen und Salbungen sowie als Beimischung zu Räucherwerk wie Weihrauch. Der wunderbar erdige, süßlich-balsamische Wohlgeruch von Süßer Myrrhe (auch Balsam Myrrhe) harmonisiert und wirkt ausgleichend. Besonders gut passt er in Parfüms zu Ingredienzen wie Hölzer, anderen Harzen oder Kräutern. Entschleunigung tut Not? Dann ist Opoponax das Mittel der Wahl!
Orangenblüten
Wer hätte es gedacht: Der fulminante, dekadente, herb-frische Duft der prachtvollen, reinweißen Blüte wird tatsächlich in vielen Herrenparfüms verwendet! Im fernen Osten gilt die Blüte als Symbol für Reinheit und Fruchtbarkeit – chinesische Bräute tragen die Blüten deshalb gerne als Haarschmuck. Meist wird das intensive Neroliöl aus der Blüte der Bitterorange (Pomeranze) gewonnen.
Orchidee
Was ihren Duft angeht, sind Orchideen sehr eigen. Manche duften gar nicht, andere sehr intensiv – das aber nur zu der Tageszeit, an der ihre Bestäuber wie Schmetterlinge oder Kolibris unterwegs sind. Einige verströmen ein wunderbar vanillig-süßes, andere ein elegant-blumiges, wieder andere ein eher zitronig-frisches Odeur. Die Orchidee kann also grundsätzlich für unterschiedliche Duftrichtungen stehen. In der Parfümherstellung verleiht die Königin der Blumen meist anmutigen Damendüften eine zarte Blumigkeit. Schon im 5. Jahrhundert vor Christus beschrieb Konfuzius die Orchidee als Blume der Anmut, Eleganz und Schönheit. Die grazil gewachsenen Orchideen gehören zur weltweit verbreiteten, großen Familie der Knabenkräuter. Botaniker kennen heute rund 1.000 Gattungen mit bis zu 30.000 Arten.
Orris (Iriswurzel)
Orris Root aus dem getrockneten Wurzelstock der Iris ist ein sehr teurer Duftstoff. Denn die Wurzel der Blume muss zunächst bis zu fünf Jahre reifen, bevor das intensiv nach Veilchen riechende Öl in einem aufwendigen Verfahren destilliert werden kann. Dafür hält das Aroma der dickflüssigen „Irisbutter“ ungewöhnlich lange, ohne an Intensität zu verlieren.
Osmanthus
Die weißen, gelben oder zart orangenen Blüten des Ölbaumgewächses duften überaus delikat, süß-fruchtig und gelten als stimmungsaufhellend und harmonisierend. Aufgrund seines Wohlgeruchs, aber auch wegen seiner pflegenden Eigenschaften wird das Öl aus den Blüten auch in Hautcremes geschätzt.
Oud (Arganharz)
Das Duftharz riecht sehr charakteristisch, ein bisschen gewöhnungsbedürftig, warm, sexy, beinahe animalisch und ist der Inbegriff des erotisierenden Parfüms: Oud. In arabischen Ländern traditionell als Herrenduft verwendet, erkannten westliche Parfümeure seine enorme Kraft erst vor gut einer Dekade. Gewonnen wird Oud aus dem von einem Pilz befallenen Harz des Adlerholzbaumes. Es kostet mehr als Gold: Für gereinigtes Harz zahlen Abnehmer bis zu 50.000 Euro pro Kilo. Aber auch das Kernholz des Baumes riecht angenehm holzig. Es ist das teuerste Holz der Erde.
Ozonische Noten
Sauerstoff kann man nicht riechen. Allerdings verbinden wir mit Frische und Luftigkeit gewisse Gerüche. Den Duft klarer Bergluft oder gewaschener Wäsche zum Beispiel. Oder man stelle sich einen Wasserfall vor, der auf felsigen Untergrund trifft. Die aufgewirbelt Luft riecht klar und rein und irgendwie gereinigt. Ozonische Noten vereinen also Aromen, die wir mit diesen Bildern verbinden. Weil sie auch an salzige Seeluft erinnern, korrespondieren ozonische Noten gut mit ozeanischen, maritimen und aquatischen Noten.
P
Panthenol (auch Dexpanthenol)
Der Bestandteil vieler Wund- und Heilsalben spielt eine wesentliche Rolle im Hautstoffwechsel. Die chemische Verbindung erhöht das Feuchthaltevermögen, hat somit besondere pflegende Eigenschaften und verbessert die Elastizität der Haut. Panthenol unterstützt die Neubildung der Hautzellen und trägt so zur Regeneration bei. Darüber lindert Panthenol Juckreiz und wirkt entzündungshemmend.
(Indisches) Patschuli
Eines ist gewiss: Diesen Geruch erkennt jeder! In den 70er-Jahren war Patschuli-Öl DAS Accessoire der Flower-Power-Generation. Schön dick aufgetragen, möglichst in Verbindung mit Moschus, verströmte es den Duft von Freiheit und Happiness. Jetzt erlebt Patschuli sein Revival. Ob in Kombination mit anderen Ingredienzen oder pur, setzen die Aromaten unserer Zeit verstärkt auf den markanten Wohngeruch des Öls. Erdig, süßlich, exotisch, orientalisch. Gewonnen wird das Öl aus den krautartigen Blättern des Patschuli-Strauchs aus der Familie der Lippenblütengewächse. Man unterscheidet zwischen Indischem und Javanischem Patschuli.
Peated Cask Akkord
Der Begriff stammt eigentlich aus der Whisky-Herstellung. Gemeint ist der süßlich-rauchige Geschmack nach Eichenholzfässern, respektive das Aroma von rauchigem Torf. Die Duftnote (oftmals vermischt mit warmen Holznoten) findet sich in hochwertigen süß-herben Herren-Düften oder markanten Damenparfüms.
Petit Grain/Pomeranze
Petit Grain (Übersetzt: kleine Krähe) ist das traditionsreiche, durch Dampfdestillation gewonnene ätherische Öl aus den Blättern und Zweigen des Bitterorangenbaums Pomeranze. Der Baum zählt zu den aromareichsten Orangenarten. Der leicht bittere und frisch-würzige Geruch schärft in der Aromatherapie die Sinne und fördert die Konzentration. Aus der Frucht der Pomeranze gewinnt man übrigens das vor allem in der weihnachtlichen Küche beliebte Orangeat.
Pinie
Der Duft von Pinienwäldern am Meeressaum ist nicht nur für dambiro/parfumlounge der Inbegriff des mediterranen Lebensgefühls. So riecht ein Urlaub am Meer. Für die wunderbar krautig-balsamischen Absolues werden sowohl die Nadeln, als auch das Harz des Pinienbaumes (Mittelmeer-Kiefer) verwendet. Es wird gerne in Räuchermischungen verwendet. Pinienharz ist unter dem Namen „Kolophonium“ bekannt. Damit bestreichen Musiker übrigens auch Geigensaiten und Rosshaarbögen, um Ihnen meisterhafte Töne zu entlocken.
R
Reis
Wir geben es zu: Reis gehört zu unseren absoluten Lieblings-Ingredienzen. Reispflanzenwasser oder der Extrakt aus dem Getreide duftet angenehm pudrig, ganz sanft blumig, erdig-nussig, wunderbar süßlich und cremig. Gepaart wird das Aroma gerne mit fruchtigen (Pfirsich), süßen (Vanille, Zimt) oder grünen Nuancen wie Süßgras. Es geht aber auch ganz pur. Auf jeden Fall duftet Reis sehr sinnlich!
Rose/Teerose
Im Namen der Rose: Rosenduft steht seit jeher für Leidenschaft und Hingabe. Die Teerose mit ihren großen, eleganten, pastellfarbenen Blüten aus chinesischen Teegärten trat ihren Siegeszug durch Europa im 18.Jahundert an. Und ja, sie duftet tatsächlich nach feinherbem, zartfruchtigem Tee. Umgekehrt wurden manche Teesorten mit den getrockneten Blättern der Teerose veredelt. Als Teerose bezeichnet man übrigens auch ein Bündel getrockneter Teezweige mit Blüten. Mit Wasser überbrüht, wird es zur Herstellung eines besonders kostbaren Tees verwendet.
S
Safran
Das besondere Gewürz aus dem Stempel der Safranblüte schmeckt und duftet leicht bitter, aber ungeheuer aromatisch. So veredelt die extrahierte Note besonders blumige Damenparfüms. Bei Unisex-Düften wird Safran gerne in der Kopfnote eingesetzt. Aufgrund seiner stark färbenden Eigenschaften gilt Safran aber auch als natürliches Färbemittel, etwa für Stoffe und Haare.
Salbei/Muskatellersalbei
Wir kennen Salbei aus der Familie der Lippenblütler als Gewürz für würzige Fleischgericht, etwa Saltimbocca (Kalbsschnitzel mit Salbei). Weil er aber auch herrlich intensiv aromatisch, balsamisch und würzig duftet und eine feine Zitronennote hat, wird er gerne auch in der Aromatherapie und in der Parfümherstellung verwendet. Er wirkt inspirierend und regt die Kreativität an… Beliebte Duftkomponenten sind Bergamotte und Lavendel.
Sandelholz
Sandelholzöl klingt in fremden Sprachen noch exotischer: „Essence de Santal“, nennen es die Franzosen, „Oli of sandel wood“ wirkt im Englischen wunderbar romantisch, die Italiener lieben ihr „Legno di sandalo“. Das Öl, extrahiert aus dem weißen Holz des immergrünen Baumes, ist eine kostbare Rarität. Denn echtes, naturreines Sandelholzöl ist selten. 250 Milliliter kosten auf dem freien Markt rund 1.800 Euro. Dafür besitzt reinstes Oleum Santali wunderbare Eigenschaften: In der Aromatherapie wirkt es antiseptisch und euphorisierend und verleiht der Seele Auftrieb. Der unverwechselbare und sehr angenehme Geruch ist holzig-samtig und ein wenig süßlich. Man kennt ihn beispielsweise auch Räucher-Mischungen oder Raumduft-Buketts. Das teuerste Öl stammt aus der indischen Provinz Mysore. Es gilt als besonders lange haltbar…
Schwarze Orchidee
Die schwarze Orchidee ist eigentlich gar nicht schwarz, sondern nur sehr, sehr tiefdunkelrot oder -violett. In der asiatischen Kultur steht die dunkle Schönheit für Jugendlichkeit und Lebenskraft und wird gerne an ältere Menschen verschenkt. Ihr Odeur erinnert an Hyazinthen. Verewigt wurde die seltene Pflanze bereits 1928 in der gleichnamigen Opern-Groteske von Eugen d’Albert sowie in einem berühmten US-amerikanischen Spielfilm von 1958 mit Sophia Loren und Anthony Quinn in der Titelrolle.
Sheabutter (Karitéöl oder Sheaöl)
Das dickflüssige Öl aus der Nuss des afrikanischen Karitébaumes mit seinem natürlichen Sonnenschutzfaktor spendet langanhaltende Feuchtigkeit, wirkt entzündungshemmend und beruhigend auf gestresste Haut und pflegebedürftiges Haar. Sheabutter mit ihrem nussigen Duft wird oft als hochwertiger Bestandteil in Kosmetikprodukten genutzt. Naturreines, kaltgepresstes Karitéöl ohne Zusätze wirkt nicht-komedogen und ist damit für alle (selbst ölige) Hauttypen geeignet. dambiro-Tipp: ein Tropfen auf die Lippen zaubert einen samtweichen Kussmund…
Sillage
Mit dem eher modernen Begriff Sillage wird die Duftwolke eines Parfüms bewertet, die am längsten im Raum oder auf der Haut zu erfassen ist. Bei Champagner würde man „Abgang“, bei Tönen Nachklang oder Nachhall sagen. Richtig übersetzt aus dem Französischen bedeutet Sillage so viel wie Heckwasser oder Kielwasser – die Spur auf dem Meer, die noch lange zu sehen ist, auch wenn das Schiff längst außer Sichtweite ist. Je stärker die Sillage, desto intensiver und lang anhaltender ist die Basisnote eines Duftwassers.
Softact
Das Duftherstellungsverfahren ist eine Weiterentwicklung der Extraktion. Dabei wird statt Lösungsmitteln flüssiger Kohlenwasserstoff durch die Pflanzenteile oder andere Duftträger geleitet.
Squalan
Das Öl auf pflanzlicher Basis gilt als absolutes Beauty-Geheimnis! Der natürliche Reinstoff ist hochverträglich, erhält die Feuchtigkeit in der Haut, macht auch das Haar geschmeidig glänzend, ohne einen störenden Film zu hinterlassen. Das Wunderöl ist übrigens einer der Hauptbestandteile des hauteigenen Lipidfilms und deshalb in exklusiven Cremes und Kosmetikprodukten als Wunderwaffe gegen alle Zeichen der Hautalterung beliebt. dambiro verwendet Squalan in seinem exklusiven Bartöl dambiro Pino Men.
T
Tabak
Sehr männlich! Es gehört seit Jahren zu den beliebtesten Duftnoten in markanten, klassischen Herrenparfüms: das süßliche, warm-herbe Resinoid aus den getrockneten Blättern der Tabakpflanze. Ergänzt wird es durch das blumigere Absolue der Blüten des Dufttabaks. In Kombination mit anderen Ingredienzien wie Vanille, Harz, Moos oder Holz entstehen jeweils sehr unterschiedliche, aber immer maskuline Tabak-Duftkreationen, die gerne auch für moderne Unisex-Parfüms verwendet werden.
Talk/Talcum
Das hydratisierte Magnesiumsilikat Talk (Talcum) findet in der Kosmetik vielfach Verwendung. Etwa als wirksamer Puder bei Deodorants, Rouge oder Lidschatten oder – aufgrund seines unnachahmlichen Geruchs – in Parfüms. Talcum ist ein beliebter Trägerstoff, weil er den Duft einschließt und umhüllt.
Teakholz
Tatsächlich hat jedes Holz seinen ganz eigenen Geruch. Eichenholz beispielsweise assoziiert ein sehr würzig-erdiges, feucht-moosiges Aroma. Teakholz hingegen gilt als edler Duft – oft in Kombination mit Sandel- oder Kaschmirholz – und erinnert schwach an Leder. Holz-Essenzen sind aber auch immer mit balsamisch-warmen Noten verbunden.
Tee
Das feinherb-frische Aroma von Tee ist in den vergangenen Jahren regelrecht in Mode gekommen – sei es als Raumduft oder Parfüm. Verarbeitet werden hierbei sowohl die Extrakte von fermentiertem (Schwarzen) und unfermentiertem (Grünen) Tee. Sozusagen der Champagner unter den Grüntees ist der Oolong Tee mit seinem zarten Pfirsicharoma und einer leicht blumigen Note. Tee ist oftmals eine wichtige Ergänzung zu Parfüms mit einer Grünen Note.
Teerose/Rose
Im Namen der Rose: Rosenduft steht seit jeher für Leidenschaft und Hingabe. Die Teerose mit ihren großen, eleganten, pastellfarbenen Blüten aus chinesischen Teegärten trat ihren Siegeszug durch Europa im 18.Jahundert an. Und ja, sie duftet tatsächlich nach feinherbem, zartfruchtigem Tee. Umgekehrt wurden manche Teesorten mit den getrockneten Blättern der Teerose veredelt. Als Teerose bezeichnet man übrigens auch ein Bündel getrockneter Teezweige mit Blüten. Mit Wasser überbrüht, wird es zur Herstellung eines besonders kostbaren Tees verwendet.
Tiaré
Tiaré ist das traditionelle Schönheitsgeheimnis polynesischer Frauen. Das Elixier aus der üppig blühenden und intensiv duftenden Strauchpflanze hat überragende Pflegeeigenschaften für Haut und Haar. Die prächtig blühende Tahiti Gardenie Tiaré, die in ihrer Heimat als Nationalpflanze gilt, riecht angenehm süßlich – wie eine Mischung aus Gardenien und Apfelblüten.
Timberol
Ist ein sehr hochwertiger Duftkraftverstärker auf synthetischer Basis. Er trägt das Aroma von prägnanten Ambernoten. Sanft, warm, intensiv – und vor allem langanhaltend! Dabei aber sehr naturnah.
Tonic
Gesichtswasser zur Belebung der Gesichtshaut nach der Reinigung. Je nach Wirkstoff wirkt es adstringierend, beruhigend oder feuchtigkeitsspendend.
Tonkabohne
Eigentlich ist die Tonkabohne gar keine Bohne, sondern der Samen des Toncabaumes, der in Südamerika und Afrika angebaut wird. Der Kern wird aus der Frucht entnommen, in Rum eingelegt und anschließend getrocknet und fermentiert. Kaum ein Gewürz hat ein so betörendes, intensives Aroma wie der mandelförmige Samen. Fein gerieben, duftet er nach Vanille, Schokolade, Rum und Bittermandeln, aber auch fein-herb nach Zimt und Muskat. Dafür sorgt der Pflanzenstoff Cumarin. Das Aromaöl aus der Tonkabohne gilt als stresslindernd und erotisierend. Weil die Südamerikaner an die magischen Kräfte der Tonkabohne glauben, tragen sie den Samen als Amulett oder als Glücksbringer in der Geldbörse. Der Duft weckt Erinnerungen? Kein Wunder: Schon unsere Großväter mochten den aromatischen Geruch und mischten Tonkabohnen in ihren Pfeifentabak, und die Großmütter versüßten mit dem Gewürz den Christstollen.
Treibholz
Holz (also Äste oder auch Bretter), das viele Tage, Wochen, Monate oder Jahre im Meer schwimmt und irgendwann anlandet, wird als Treibholz bezeichnet. Das kalte Salzwasser konserviert das Material und verleiht ihm einen einzigartigen holzig-aquatischen Duft. Besonders Herrendüfte und ausgefallene Damenparfüms setzen auf die ungewöhnliche Zutat. Dekorative und künstlerische Arbeiten aus Treibholz liegen nicht erst heute voll im Trend: Schon in der nordischen Mythologie schuf Odin die ersten Menschen aus zwei Treibholz-Stücken
Trüffel
Den Duft von Trüffel können die wenigsten auf Anhieb beschreiben, und doch verleiht der kostbare Pilz Luxusparfüms das gewisse Extra. Denn insbesondere weißer Trüffel duftet außergewöhnlich nach Pilzen, einem Hauch Schokolade und vielleicht einer Spur Moschus. Also nussig-erdig und angenehm süßlich. In jedem Falle extraordinär und derart einzigartig, dass die Tiere, die die Edelpilze aufspüren, sie auch tief unter der Erde erahnen können.
Tuberose
Das Absolue aus den weißen Blütenrispen der Tuberose (Nachthyazinthe) ist eines der teuersten ätherischen Öle: Schwer, sinnlich, süß und beinahe hypnotisierend wird es nur ganz fein dosiert und veredelt den Duft normaler Hyazinthen, Narzissen und anderer Zwiebelblüher. In der Aromatherapie wirkt es vor allem aphrodisisch. Die Tuberose stammt ursprünglich aus Mexiko.
V
Vanille
Die Königin der Gewürze: Eine Duft- und Geschmackswelt ohne süß-warme Vanille ist kaum vorstellbar! Das Mark der fermentierten Schoten (aus den Beeren) der Orchideenpflanze gehört zu den beliebtesten Gewürzen überhaupt. Das Aroma passt wunderbar zu blumigen und fruchtigen Akkorden, harmoniert aber auch mit holzigen Noten und gibt vielen Parfüms eine balsamische Tiefe. Deshalb findet sich Vanille meist in der Basisnote. In der Aromatherapie steht Vanille für Ruhe und Ausgeglichenheit. Die aromatische Gewürzvanille wird unter den Namen Bourbon- oder mexikanische Vanille gehandelt. In Parfüms findet sich überwiegend das intensivere Aroma der Tahiti-Vanille.
Veilchen/Violet
Duftveilchen mit ihrer Unterart Stiefmütterchen blühen in vielen verschiedenen Farben und sind als Gartenpflanze gleichermaßen beliebt wie als Hausmittel gegen Erkältungskrankheiten und als Duftelixier. Als Absolue verwendet man sowohl die Blätter (frisch-herb wie Gras), als auch die Blüten. Sie duften einzigartig blumig-süß mit einem holzigen Akkord. Deshalb werden Veilchenblüten gerne bei Herrendüften eingesetzt. Wird als Duftnote „holzig-blumig“ genannt, sind meist Veilchen im Spiel. Übrigens: Spricht man von Veilchenwurzeln (etwa als Zahnungshilfe für Babys), sind die Wurzeln der Iris (Schwertlilie) gemeint.
Vetiver/Vetyver
Herb, holzig, grün-würzig und auf jeden Fall exotisch: Das tropische, ursprünglich aus Asien stammende Süßgras Vetiver (auch Vetyver) ist eine beliebte Duftkomponente in Parfüms und wird auch als ätherisches Öl in der Aromatherapie eingesetzt. Die Grashorste haben einen Durchmesser von etwa 30 Zentimetern und wachsen in einer Höhe von bis zu 1,50 Metern.
Viburnum/Duft-Schneeball
Der Zierstrauch mit seinen ausladenden Zweigen aus der Familie der Moschuskrautgewächse ist das ganze Jahr über ein schöner Blickfang in Parks und Gärten. Im Sommer (und bei manchen Arten sogar in milden Wintern) zeigen sich die kugelrunden, duftenden Blüten, im Herbst leuchtet das Laub und später kommen tiefrote (giftige) Früchte dazu. Die Gattung des Duft-Schneeballs kommt ursprünglich aus China. In der Homöopathie wird Viburnum vor allem in der Frauenheilkunde eingesetzt.
Volumenprozent Alkohol (%Vol.)
Angabe der Verdünnung des reinen Alkohols (Äthanol 99,8-prozentig) mit Duftwasser. Beim reinen Parfum liegt er bei ca. 95-prozentigem Alkohol. Eau de Parfum ca. 85 %Vol., Eau de Toilette ca. 80 %- Vol., Eau de Cologne ca. 70 % Vol, After Shave ca. 65 % Vol.
W
Wacholder
Vom immergrünen Wacholderstrauch werden gleich mehrere Bestandteile zum Duften gebracht: Holz und Zweige des Zypressengewächses sind ein delikates Räucherwerk mit intensivem, frisch-holzigem Aroma. Die Wacholderbeeren verströmen einen angenehm grün-würzigen, balsamischen Geruch, der auch in ätherischem Öl eingefangen wird.
Weihrauch/Incense
Lange Zeit stand Weihrauch als Sinnbild für die Gegenwart Gottes. Das Harz des Weihrauchbaumes gilt seit Jahrtausenden als kostbar, die drei Heiligen Könige legten es Jesus zu Füßen. In diesem Jahr nun erlebt orientalischer Weihrauch seine Wiedergeburt in der großen, weiten Welt der Düfte. Avantgarde-Parfümeure lieben die markante Ingredienz besonders als Basisnote. Denn vermischt mit frischen Zitrusdüften und holzigen Aromen schafft das sakrale Räucherwerk mit seiner harzig-schweren Note den Sprung auf die ersten Ränge der Parfüm-Hitlisten in Mailand, Paris, London, Tokio und Berlin. Wer Incense-Düfte als letztes, aber wichtigstes Accessoire trägt, unterstreicht sein Stilgefühl!
Weißes Moos/Irish Moss
Irish Moss ist eigentlich kein Moos. Gemeint ist aus dem Ozean angespülter Knorpeltang, der einen ganz besonderen, intensiven Duft nach Sand und Meer verströmt. So besonders, dass sogar eine ganze Kosmetikserie nach Irish Moss benannt ist. Bei Herren-Parfüms wird der Duft von Natur und Freiheit gerne mit hölzernen und erdigen Noten kombiniert.
Whisky
Womit genau verbinden Menschen den Duft des Getreidebrandes? Zunächst einmal mit rauchigen Aromen, die beim Trocknen des Getreides ins Spiel kommen. Die süßliche Karamellnote des Malzes wird abgerundet durch die hölzernen Nuancen des Eichenfasses, in dem der Single Malt heranreift. Erstmals in den Goldenen Zwanzigerjahren als Duftbeimischung in sehr maskulinen Parfums verwendet, verleihen Whisky-Extrakte heute auch Unisex-Düften eine ganz besondere Tiefe.
Y
Ylang-Ylang
Schon der Name klingt exotisch, und der Ylang-Ylang-Baum ist es auch: Denn hauptsächlich werden die edlen Blüten des ursprünglich malaysischen Baumes auf den Komoren und auf Madagaskar geerntet und zu einem charakteristisch süß-blumig-holzig riechenden Öl verarbeitet, das gerne auch in der Aromatherapie Verwendung findet. Der überaus feminine Geruch soll, so heißt es, auf Männer eine aphrodisische Wirkung haben. Ylang-Ylang bedeutet so viel wie „Blume der Blumen“.
Z
Zimt
Schon das gesprochene Wort ZIMT klingt leidenschaftlich und vielversprechend. So auch der Duft der getrockneten Rinde des Zimtbaums und den getrockneten Blüten. Das herrlich aromatische geriebene Pulver wird laut Überlieferung schon seit mehr als 4.000 Jahren verwendet – als Medizin, als Aphrodisiakum, als Räucherwerk und dann als Gewürz. Seinerzeit galt kostbarer Zimt als Währung. Das ätherische Öl aus Rinde und Blättern des Baumes ist eine hochgeschätzte Beimischung zu allen Gourmand-Parfüms. Hier gehört Zimt zu Vanille wie Sahne zum Erdbeerkuchen und der Weihnachtsbaum zum Fest. Apropos: Kaum ein anderer Duft erinnert so sehr an Weihnachten wie Zimt!
Zeder (Cedar)
Zweifelsohne einer der ältesten und bis heute beliebtesten Duftstoffe die in der Parfümerie. Das aromatische Öl wird meist aus dem Holz, aber auch aus den Wurzeln und Nadeln des Kieferngewächses gewonnen. Der Duft von Zedern ist holzig, herb-würzig und balsamisch und wirkt angenehm warm und beruhigend. Nur Insekten mögen ihn gar nicht: Ein Stück rotbraunes Zedernholz im Kleiderschrank hält Motten fern.
© parfumlounge Duft-Diktionär
(Stand: 05.01.2024)